top of page

Chancengleichheit im deutschen Schulsystem für ALLE!

Aktualisiert: 28. Nov. 2024


Iranische Menschenrechtsaktivistin Narges Mohammadi

Lehrpläne erfordern mehr als „nur“ die Vermittlung allgemeinwissenschaftlicher und, entsprechend der progressiv verhaltenden Digitalisierung, zunehmend informatikbasierenden Fächern.


>>Die inhaftierte, weltbekannte, iranische Menschenrechtsaktivistin Narges Mohammadi ist für ihren Kampf gegen die Förderung der Menschenrechte und der Freiheit für alle, für den Friedensnobelpreis durch das norwegische Nobelkomitee ausgezeichnet worden.<<

Eine Theamtik, die zu wenige Menschen erreicht. Insbesondere zu wenige, die die neue Regierung wählen sollen.



 Unterrichtung der politisch zukunftsführenden Gen Z und Alpha


Die Öffentlichkeit sollte definitiv von solchen unvorstellbar, wichtigen Größen, insbesondere in Bezug auf die Menschenrechte, immer wieder aufs Neue informiert werden und meiner Meinung nach Lehrpläne durch Kurse mit solchen, geschichtlich ausschlaggebenden Menschen erweitert werden. 

Auch Generation Z (1996/97-2010/11) und Gen Alpha (ab 2010/11) müssen frühestmöglich, ab einer bestimmten Klassenstufe oder mit Reifeeinschätzung der Lehrer auf solche Menschen und die damit einschließenden Thematiken aufmerksam gemacht und hierhin gehend gelehrt werden. >>Die Generationen, die das Land durch Wahlen, die durch die geplante senkende Altersgrenze, mit weiter voranbringen sollen und zu einer unvorstellbaren, veränderten "futuristisch modernen Demokratie" beitragen sollen.<< Ein verantwortungsbewusster Rezipient kann lediglich neue Politiker wählen, wenn zumindest ein politisches Basiswissen und meiner Meinung nach darüber hinaus ein sozialwissenschaftliches Basiswissen, was ausschlaggebende Ereignisse, wie die Arbeit von Friedensnobelpreisträgern, wie Narges Mohammadi, einschließen.



Deutsches Bildungswesen ist ausbaufähig


Belegbar, welche Fächer in den einzelnen Bundesländern aktuell gelehrt werden, ist unter hinterlegten Links auf dem deutschen Bildungsserver nachzulesen. Diese Links werden primär von Ressourcen wie Bund und Länder, der Europäischen Union, von Hochschulen, Schulen, Landesinstituten, Forschungs- und Serviceeinrichtungen oder Einrichtungen der Fachinformation bereitgestellt (bildungsserver, 2023). Hierbei ist, geordnet nach den deutschen Bundesländern, nachforschend herauszulesen, dass im allgemeinen eine immer größer werdende Auswahl des Bildungsangebotes, explizit auf Religionslehren, Fremdsprachen oder den allgemeinwissenschaftlichen Grundfächern (Mathematik, Deutsch, Geografie,…) an sich zwar besteht,

ABER

weitergehende, sozialpsychologische, kommunikationswissenschaftliche Thematiken, die die Vermittlung von menschlichen Werten, aktuellen politischen Themen, insbesondere v.a. auch aus dem Ausland betreffende, internationale Themen, ohne politische boulervardisierte Einflussnahme auf die Primärquellen, fehlen hier schlichtweg oder werden frühestens in zusätzlichen Leistungskursen ab der gymnasialen Oberstufe oder in Studienmodulen an Universtitäten und  (Fach-) Hochschulen angeboten. D.h. nicht jeder junge Erwachsene darf auch in diesen wichtigen Themen, die die Basis für eine ordentliche Wahl als Rezipient für die Politik, die uns alle betrifft, als individueller Vertreter der Menschheit, weit überaus noch wichtigere Bildung an sich genießen. Dabei steht doch im Grundgesetz: "Die Werte des Menschen sind unantastbar" (Art 1, Grundgesetz für die BRD). 

Wie soll ein junger Erwachsener, ein Individuum, wissen, welche Werte hierbei genau gemeint sind, wenn diese nicht genauso wie auch ein allgemeinwissenschaftliches Fach an deutschen Schulen vermittelt werden?



 Überparteiliche, gemeinnützige Initiativen als folgende Taten


Dieses Thema könnte man immer und immer weiter noch ausführen.

Und anstatt nur Nonsens in den Raum zu werfen, sollten Taten folgen und Jugendliche oder junge Erwachsene bereits früh in solchen Thematiken durch freiwillige Zusatzkurse, die mit sich eine Belohnung bringen und noch dazu mit einem Zertifikat sich gut als Qualifikation in Bewerbungsschreiben machen, die Chance gegeben werden, weit mehr lernen zu dürfen, als das gewöhnlich vermittelte Schulwissen in den Basisfächern.

 

Beispielhaft hierfür zwei folgende Initiativen :

 


  1. Deutschlandstiftung Integration : die überparteilich unter der Schirmherrschaft von Bundeskanzler Olaf Scholz sich für Chancengleichheit von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte in Deutschland einsetzt. Das Stipendienprogramm für begabte junge Menschen mit Zuwanderungsgeschichte, begleitet diese auf ihrem Weg in die Berufswelt und vernetzt sie mit inspirierenden Persönlichkeiten und Vorbildern aus verschiedenen Berufsfeldern.

  2. GermanDream : die gemeinnützige, überparteiliche Initiative, im Juni 2019 von der Journalistin und Menschenrechtsaktivistin Düzen Tekkal zusammen mit ihren Schwestern ins Leben gerufen, dient der Chancengleichheit, dem Bildungsaufstieg, dem Einheitsgefühl, dass ALLE, also jede(r ) Einzelne ohne Rassismus, ohne Ismen, ohne Feindbilder miteinander und füreinander wertschätzend leben können. Als Grundsatz steht die freiheitlich-demokratische Grundordnung. Freiwillige die einen Bewerbungsprozess durchlaufen, können hierbei unter Berücksichtigung der "Wertedialoge" als Wertebotschafter (Back To School) in Schulen oder anderen pädagogischen Einrichtungen, immens wichtige menschliche Werte und erlebte Geschichten vermitteln oder bei bundesweiten Projekten (Raus Aus Dem Klassenzimmer Und Rein In Die Projektwelt!) mitwirken. Auch seitens der Schulen dürfen sich Klassen für einen Wertedialog anmelden.


Hier erwähnt zum einen eine überparteiliche (politische) Lösung, um "begabten" Menschen mit Migrationshintergrund eine höhere Chance im deutschen Wirtschaftsmarkt zu ermöglichen. 

Zum anderen eine (noch) volksnahere, gemeinnützig vertretende Lösung, wobei nicht nur Menschen mit Migrationshintergrund gefördert werden sollen, sondern allen Menschen die Chancengleichheit gewährt werden soll, Werte auf Augenhöhe vermittelt zu bekommen.



Fazit:

Um allen Menschen, insbesondere jungen Erwachsenen, gleichermaßen eine Chance auf ausschlaggebend, wichtige Themen zusätzlich zum Schulwissen zu vermitteln, bedarf es nicht nur eine Überarbeitung des Schulsystems seitens der Kommunen, sondern erfordert darüber hinaus nun die gemeinnützigen Initiativen gesellschaftliebender und kulturoffener Menschen, die für eine "gerechte moderne Demokratie" miteinander und füreinander arbeiten und aufklären.


! Dies ist kein werbender Artikel, sondern lediglich eine Meinungsbeurkundung !



Literaturverzeichnis:

Bundesministerium für Justiz (2023). Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Art 1. https://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_1.html 


Abbildungsverzeichnis:

Comentários


Vertrauensbruch Publikative
Vertrauensbruch Publikative

NEU! Mit DEINER herzlichen Unterstützung kann die Botschaft
JIs international verbreitet werden. 

Setze selbst deine freiweillige "Unterstützungshöhe" fest.
bottom of page