top of page

Kommunikation ist nicht einfach Kommunikation

Aktualisiert: 28. Nov. 2024


Kommunikationskanäle

Jeden Tag bewegen wir uns in einem unvorstellbar großen Kommunikationsnetzwerk. Aber was genau bedeutet es zu kommunizieren? Wann kommunizieren Menschen (Individuen) miteinander? Und warum haben die Medien in diesem Zusammenhang einen relativ hohen Stellenwert in der Gesellschaft?



Es geht nicht nur darum, miteinander zu reden


Vorlesung: Kommunikation bedeutet mehr, als alltägliche Annahmen vermuten lassen: einfach miteinander reden.

Kommunikation findet zwischen Sender und Empfänger, zwischen Individuum und Individuum oder Individuum und Kollektiv statt. Es ist die Brücke zur Lösung von Problemen.

Es ist auf unterschiedliche Weise und in unterschiedlichen Kanälen möglich und wird in der verankert Medien- und Kommunikationswissenschaften.



Wissenschaftliche Begriffsdefinitionen


Laut dem Kommunikationswissenschaftler Manfred Rühl lässt sich Kommunikation wie folgt definieren: Menschliche Kommunikation ist eine system-rationale Interaktion von Bedeutung, Information, Thema, Botschaft, Erinnerung und Verständnis, die Umweltbeschränkungen unterliegt, die durch soziale, rechtliche, moralische, vertrauensvolle und konventionelle Normen (Dank, Höflichkeit, Freundlichkeit) strukturiert sind, die der Kommunikation Stabilität verleihen. (Rühl, 2018, S. 1)


Kommunikation bedeutet also mehr als nur miteinander reden. Der Begriff umfasst „kulturelle, psychologische und soziale Aspekte“.(@iu, Study script DLBMDEMKW01-02, S. 15. a)


Jeder Kommunikations- oder Medienwissenschaftler bzw. Medienschaffende, beispielsweise Journalist, sollte den Kommunikationswissenschaftler Klaus Merten kennen. Bereits 1977 identifizierte er „neun verschiedene Typen der Kommunikation“ (@iu, Study script DLBMDEMKW01-02, S. 15. b) von denen die meisten auch heute noch als aktuell gelten. Das beinhaltet:


  • Übertragung

  • Reizreaktion

  • Deutung

  • Verständnis

  • Austausch

  • Beteiligung

  • Beziehung

  • Verhalten

  • Interaktion



Medien- und Kommunikationswissenschaften – gleichwertig oder divergent?


Obwohl Integrationswissenschaft als Synonym für beide Wissenschaften verwendet werden kann und sie sowohl interdisziplinär als auch dynamisch sind, ist Medienwissenschaft nicht dasselbe wie Kommunikationswissenschaft.


Die Medienwissenschaften gehören zu den Geisteswissenschaften. Der Schwerpunkt liegt hier auf der „Erforschung der Medienvielfalt und ihrer Konstellation und Prozesse, Geschichte und Theorien“.(@iu, Study script DLBMDEMKW01-02, S. 13. c)


Die Kommunikationswissenschaften hingegen werden den Sozialwissenschaften zugerechnet. Dabei steht die „Erforschung von Kommunikationsprozessen zwischen Menschen und den damit verbundenen Voraussetzungen, Rahmenbedingungen, Störungen und Folgen auf verschiedenen Ebenen“ im Vordergrund. (Beck, 2020, S. 168)



Digitalisierung der Kommunikation


Wie bereits erwähnt, gibt es unterschiedliche Wege bzw. Arten der Kommunikation. Beispielsweise verbale, nonverbale, paraverbale Kommunikation oder Unternehmenskommunikation.

Die Digitalisierung hat ihre Vor- und Nachteile. Damit einher gingen zusätzliche Kommunikationskanäle und ein größerer Rahmen an Prozessen, um auch über weite Distanzen miteinander interagieren zu können.


Während in den 1960er/1970er Jahren einst die Massenmedien als Medien bezeichnet wurden, ist aus heutiger Sicht eine klare Differenzierung des Begriffs nicht mehr möglich. Als Medien werden auch Kommunikationseinrichtungen (z. B. Medienunternehmen) oder Social-Media-Kanäle (z. B. Tiktok) bezeichnet.



Fazit:


Die Frage „Warum haben die Medien in diesem Zusammenhang einen relativ hohen Stellenwert in der Gesellschaft?“ lässt sich daher anhand des folgenden Indikators eingrenzen:

Kommunikation ist intern und extern erforderlich, um Nachrichten auszutauschen. Ohne sie gäbe es eine große Verständnislücke zwischen mindestens zwei einzelnen Menschen, aber auch in der Wirtschaft zwischen Unternehmen oder innerhalb der vier Staatsgewalten (Judikative, Exekutive, Legislative und Öffentlichkeit). Dementsprechend würde ein Wirtschaftssystem zusammenbrechen oder gar nicht erst entstehen.


Hinter dem Begriff Kommunikation steckt also mehr als zunächst angenommen. Es ist der Schlüssel, die Lösung für viele Dinge.


Literaturverzeichnis:

 Beck, K. (2020). Kommunikationswissenschaft.  Utb.

Gemäß Studienskript DLBMDEMKW01-02. a

Gemäß Studienskript DLBMDEMKW01-02. b

Gemäß Studienskript DLBMDEMKW01-02. c

Rühl, M. (2018). Kommunikationswissenschaft.  Springer.


Abbildungsverzeichnis:

Journalism International (JI)

Comments


Vertrauensbruch Publikative
Vertrauensbruch Publikative

NEU! Mit DEINER herzlichen Unterstützung kann die Botschaft
JIs international verbreitet werden. 

Setze selbst deine freiweillige "Unterstützungshöhe" fest.
bottom of page